"Ich liebe es, so zu arbeiten" - Workshop für die Kreismusikschule Bautzen
- norascheidig
- 30. Juli
- 1 Min. Lesezeit

Bautzen 27. Juni 2025
Sage und schreibe am letzten Schultag führte mich der nächste Workshop in die Nähe von Bautzen zum „Haus der Tausend Teiche“ nach Malschwitz.
Auf Einladung der Musikschulleiterin Frau Camilla Jende traf ich auf das Kollegium der Kreismusikschule Bautzen.
Im Rahmen des Pädagogischen Tages empfand ich es für mich als wunderbare Gelegenheit, die Feldenkrais-Methode in diesem Kontext vorzustellen.
Eine schöne Überraschung war das unverhoffte Wiedersehen mit einigen Bekannten.

Während ich diesen Satz schreibe, denke ich darüber nach, was mir ein gutes gemeinsames Arbeiten ermöglicht.
Ich reagiere positiv darauf, wenn Menschen offen sind zu spüren, zu beobachten und wahrzunehmen. Wenn es gelingt, Fragen nachzugehen und sich auf Bewegungserkundungen einzulassen, ist der Weg für Erfahrungen mit Feldenkrais schon begonnen. Denn es bedeutet, Gewohntes loszulassen und nicht zu wissen, was anstelle dessen kommt. Das heißt auch Mut aufzubringen, eigene Defizite aufzuspüren und nicht zu bewerten.
Die Rückmeldungen nach diesem gemeinsamen Workshop haben mich glücklich gemacht. Sie spiegeln etwas davon wider, was mir wichtig ist:
"Habe mich und meinen Körper wahrgenommen" / "Gelassenheit" / "innere Ruhe" / "Spielfreude & Kreativität" / "mein Skelett spüren" / "kleine Ursache, große Wirkung" / "Gemeinschaftsgefühl für Kollegen, weil sonst jeder für sich arbeitet" / "fühle mich wie auf eine Reise zu mir mitgenommen" / "Überraschung, dass sich ,nein‘- Sagen so leicht anfühlen kann"
Ich freue mich auf alle weiteren zukünftigen Begegnungen. Ich bin dankbar für diese wunderbare Arbeit an diesem Ort an diesem Tag.

Kommentare